Bändlein

Bändlein
Vom Bändlein zehren. (S. ⇨ Schnur.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Kleinheins — (* 27. Februar 1879 in Eppingen; † 1. April 1938 in Karlsruhe) war badischer Ministerialoberrechnungsrat und Heimatdichter, der insbesondere mit patriotischen Gedichten und solchen zu seiner Heimatstadt Eppingen bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinheins — Johannes Kleinheins (* 27. Februar 1879 in Eppingen; † 1. April 1938 in Karlsruhe) war badischer Ministerialoberrechnungsrat und Heimatdichter, der insbesondere mit patriotischen Gedichten und solchen zu seiner Heimatstadt Eppingen bekannt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Band, das — Das Band, des es, plur. die Bänder und die Bande, Diminutivum das Bändchen, Oberdeutsch, das Bändlein, von dem Imperfecto des Verbi binden; alles dasjenige, was andere Dinge zu binden oder zu verbinden dienet. Besonders, 1. In eigentlicher und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • D — D, der vierte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher sehr gelinde, gelinder als das th, so wie das Latein. d und Griech. δ ausgesprochen wird; daß, der, dein, Dach, du, beyde, Brüder. Doch weicht es von dieser gelladen Aussprache ab, so oft… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Herzbeutel, der — Der Hêrzbeutel, des s, plur. ut nom. sing. in der Zergliederungskunst, eine starke, doppelte, glatte Haut, in welcher das Herz mit dem Herzwasser in den Körpern der Menschen und Thiere eingeschlossen ist; Pericardium, das Herzfell, die Herzhaut,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Band — Außer Rand und Band sein ⇨ Rand. Am laufenden Band: unablässig. Der um 1920 aufgekommene Ausdruck ist kurz nach Einführung des Fließbandes in Deutschland verbreitet worden.{{ppd}}    Das spricht Bände!: das besagt sehr viel, das ist sehr… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bändel — Außer Rand und Band sein ⇨ Rand. Am laufenden Band: unablässig. Der um 1920 aufgekommene Ausdruck ist kurz nach Einführung des Fließbandes in Deutschland verbreitet worden.{{ppd}}    Das spricht Bände!: das besagt sehr viel, das ist sehr… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”